Heizen mit Infrarot - Allgemeines
Was ist eine Infrarotheizung?
Infrarotheizungen senden (wie die Sonne) Infrarotstrahlen aus, die nicht primär die Raumluft erwärmen, sondern alle festen Körper, die sich im Raum befinden. Boden, Wände, Decke, Möbel nehmen die Wärmestrahlung auf, speichern diese und geben ihrerseits wieder Wärmestrahlung ab. So erwärmt sich indirekt auch die Raumluft, aufgrund großflächiger Strahlungserwärmung durch Infrarot-Heizelemente einerseits (direkt) sowie Böden, Wände, Decken (indirekt) andererseits.
Welche Gründe sprechen für diese Heiztechnologie?
Infrarotheizungen geben eine angenehme Wärme ab. Sie können vielseitig eingesetzt werden und bieten einige Vorteile:
Wohltuende gesunde Wärme
Einfache Montage
Für viele Anwendungsbereiche einsetzbar
Keine Wartungs- und Instandhaltungskosten
Geräusch- und geruchlos
Niedrige Anschaffungskosten
Lange Lebensdauer
Einsparungspotential gegenüber anderen Heizsystemen
100% regenerativ betreibbar
Allergikerfreundlich, da keine Staubverwirbelungen
Trocknet Wände und verhindert so Schimmelbildung
Leitfaden Infrarotheizung
LEITFADEN “INFRAROTHEIZUNG”
Dr. Peter Kosack, Leiter Arbeits-Kreis Infrarot (AKI), TU Kaiserslautern
herausgegeben von IG Infrarot e. V. und BVIR Bundesverband Infrarot-Heizung e. V.
In einer Kooperation von IG Infrarot Deutschland e. V., dem BVIR Bundesverband Infrarot-Heizung e. V. und Dr. Peter Kosack von der TU Kaiserslautern ist eine kurzgefasste Einführung in das Wissensgebiet „Infrarotheizung“ entstanden.
Folgende Themen werden mit Hilfe verschiedener Grafiken und Schaubilder anschaulich dargestellt und besprochen:
Was sind Infrarotheizungen?
Was sind Infrarotstrahlen?
Welche Arten von Heizungen gibt es?
Und wo kann die Infrarotheizung eingeordnet werden?Welche Arten von Infrarotheizungen gibt es?
Warum sind Infrarotheizungen sinnvoll?
Und was macht das Heizen mit Infrarot so attraktiv?Wieso empfindet man auch große Flächenheizungen
als behaglich, obwohl sie keine Infrarotheizungen sind?Der technische Aufbau von Infrarotheizungen
Die neue Norm: DIN EN IEC 60675-3 28
Infrarotheizungen einsetzen – aber richtig!
Infrarotheizung als Zusatzheizung
Infrarotheizung als Hauptheizung Teil 1:
Die Systemlösung der Anwendung von Infrarotheizungen als HauptheizungInfrarotheizung als Hauptheizung Teil 2:
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den FachmannÖkologie und die CO2-Bilanz
Wirtschaftlichkeit